Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
Nutzung von E-Fahrzeugen im Fuhrpark der Gemeinde
Die Gemeindeverwaltung Albbruck besitzt zwei Dienstfahrzeuge, die für den Dienstreiseverkehr im näheren Umfeld als auch für weitere Fahrten genutzt werden. Im Frühsommer 2014 wurde eines dieser Fahrzeuge durch ein Elektroauto erstetzt. Unmittelbar vor dem Rathaus steht eine öffentliche Stromtankstelle zur Verfügung.
Umrüstung Straßenbeleuchtung
Seit 2019 ersetzt die Gemeinde die Straßenbeleuchtung durch LED-Leutmittel.
Veröffentlichung von Energiespartipps
Im amtlichen Mitteilungsblatt und unter den folgenden Teilseiten veröffentlichen wir in Zusammenarbeit mit der badenova AG & Co KG Energiespartipps, die sich an die privaten Haushalte richten.
Umsetzung
Die Gemeinde setzt sukzessive die erarbeiteten Klimaschutz-Maßnahmen um.
Sanierung und Erweiterung der Gemeinschaftsschule Albbruck
Förderbescheid
Beim Besuch des Gemeinderates auf der Baustelle des in der Erweiterung und Sanierung befindlichen Schulhauses freute sich Bürgermeister Stefan Kaiser gemeinsam mit Rektor Klaus Tritschler und Rechnungsamtsleiter Philipp Bastian über den eingegangenen Förderbescheid in Höhe von 69.358 Euro aus der "Nationalen Klimaschutzinitiative" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Durch den Einbau von sparsamer LED-Beleuchtung kann mit einer jährlichen Stromeinsparung im Schulhausneubau von 40.199 kWh/a gerechnet werden, was einer durchschnittlichen Stromreduzierung von rund 78% entspricht. Über die Lebensdauer aller Leuchtsysteme kann somit eine CO2-Einsparung in Höhe von 474 t erzielt werden.
Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik - letzter Abschnitt
Bereits in den Jahren 2019 und 2020 wurden ca. 2/3 der Straßenbeleuchtung im Gemeindegebiet auf moderne LED-Technik umgerüstet. Im Jahr 2021 hat der Gemeinderat schließlich entschieden, auch die restlichen ca. 300 Leuchten umzurüsten und die erforderlichen Mittel hierzu bereitgestellt. Zusätzlich wurde ein Antrag auf Förderung beim Projektträger Jülich gestellt.
Den Zuwendungsbescheid in Höhe von 55.394,-- € des Projektträger Z-U-G gGmbH Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ehemals Projektträger Jülich) mit dem Förderkennzeichen 67K19451 und einem Bewilligungszeitraum bis zum 30.06.2023 erhielt die Gemeindeverwaltung im Juni 2022.
Nach Ausschreibung von Lieferung und Montage konnten die Arbeiten in der Gemeinderatssitzung im September 2022 an die ED Netze (Lieferung) und Firma Elektro Buck (Montage) vergeben werden.
Die Umrüstungsarbeiten werden im Januar 2023 beginnen.
Durch diesen letzten Umrüstungs-Abschnitt können erneut ca. 66.000 kWh/a jährlich eingespart werden, was einer Stromeinsparung von 74,14% und einer CO2-Einsparung von 580 t entspricht.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie