Die NaturKiTa WALDzeit
Die Natur und der Wald bieten für die Kinder ein großes und unmittelbares Erfahrungsfeld. Die pädagogische Arbeit im Natur- und Waldkindergarten orientiert sich verlässlich an den jahreszeitlichen Rhythmus des Naturkreislaufes.
Ziele und Inhalte werden aus den Möglichkeiten geschöpft, die die Natur uns bieten. Wetter, Jahreszeiten, Leben, Wachstum, Sterben verändern stetig die Strukturen des Raumes. Jeden Tag aufs Neue werden neue Beobachtungen die kindliche Struktur formen und erweitern.
Die Kinder können bei einer Tätigkeit in der Natur oder bei einer Beobachtung im Wald oder am Wasser verweilen, entsprechend ihren individuellen Bedürfnissen. Störfaktoren wie Lärm und räumliche Enge entfallen. Mit allen Sinnen wird die Vielfalt der natürlichen Umgebung entdeckt. Fühlen, Hören, Riechen, Sehen und Schmecken werden in der Natur in aller Differenziertheit angesprochen. Die Kinder lernen vorwiegend über das eigenständige Tun, Experimentieren, Erforschen und Beobachten. Sie wollen sehen, erleben und berühren, um Entwicklungsprozesse anzuregen.
Durch den weitgehendsten Verzicht auf Spielmaterial entsteht eine besonders intensive Form der Lernkultur. Die Kinder können sich auf das wesentliche konzentrieren. Die Stille wird erfahrbar gemacht, die Kinder haben die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und sich ganz auf sich zu konzentrieren.
Bewegung ist ein kindliches Grundbedürfnis, das in der Natur und im Wald auf vielfältige Weise ausgelebt werden darf. Raumgreifende Bewegungen haben im Naturraum unendlich viel Platz und Möglichkeiten. Klettern, Rennen, Springen, Krabbeln, Kriechen, Schleichen, Hüpfen, Schwingen, Balancieren und Rutschen fördern eine gesunde motorische Entwicklung. Die Kinder erleben jeden Tag ihre körperlichen Möglichkeiten und Grenzen. Auch die Förderung im psychomotorischen Bereich findet unter idealen Bedingungen statt.
Die Entwicklung des Körpers und die des Geistes stehen im engen Zusammenhang. Die Kinder können im Wald ihre Bewegungsfreiheit ausleben. Das Erfahren von Grenzerlebnissen im körperlichen Bereich schafft ein stabiles Fundament für den Umgang mit Stresssituationen im späteren Leben. Auch die Fantasie der Kinder kann sich frei entfalten. Ohne vorgefertigtes Material entstehen individuelle Spielmöglichkeiten und das Rollenspiel der Kinder bietet eine große Vielfalt. Aus einem Stock wird ein Werkzeug oder ein Zauberstab, der Stein wird zum Tisch und mit den Blättern wird gekocht. Die Kinder können täglich in die Welt der Märchen und Geschichten eintauchen. Der Wald bietet eine unerschöpfliche Fülle von Anregungen.
Die künstlerisch – ästhetische Erziehung nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die Natur bietet uns wertvolle Anregungen unserer eigenen Kreativität immer wieder neu zu entdecken und auszuleben. Die Naturmaterialen geben den Kindern Impulse und kitzeln Kreativitätsprozesse wach.
Im Wald braucht es ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Die Kinder sind mit ihren Erzieher:innen in einer festen Gruppe unterwegs. Verlässlichkeit und Vertrauen sind sehr wichtige Säulen für ein soziales Miteinander. Eigene Interessen zu erkennen und zu vertreten, gehört ebenso dazu wie einander zu helfen, Rücksicht zu nehmen und Verständnis zu haben. Kommunikationsregeln und Sprache sind weitere Grundlagen für ein gemeinsames Miteinander in der Natur und werden durch vielfältige Angebote gefördert.
Vermittlungen von Grundkenntnissen in der Natur-, Tier- und Pflanzenwelt sind uns sehr wichtig. Sachgerecht lernen die Kinder die Namen der Pflanzen, Tiere und Bäume. Die vier Elemente Wasser, Erde, Feuer und Luft begleiten uns täglich bei der Erarbeitung pädagogischer Ziele und gestalten unseren Alltag für die Kinder und Erzieher:innen spannend und Abwechslungsreich.
Die Bewegung an der frischen Luft zu jeder Jahreszeit stärkt das Immunsystem und die Kinder werden so widerstandsfähiger und ihre Gesundheit wird nachhaltig gestärkt.
Die Achtung vor der Natur und dem Wald bzw. vor der Schöpfung und das Begreifen des eigenen Ichs als Teil des Ganzen, bestärken das Kind in seiner Verantwortung für das Leben.
Öffnungszeiten
Kindergarten:
- Täglich: 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr
Büro:
- Bürozeiten sind mittwochvormittags im Rathaus Albbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck
Unsere Mitarbeiterinnen
Das Team des Naturkindergarten besteht aus drei pädagogischen Fachkräften sowie Zusatzkraft. Wir streben an, für die Aufgaben der Zusatzkraft eine Stelle im Freiwilligen ökologischen Jahr zu schaffen.
- Kindergartenleitung: Carolina Wasmer (Mitte)
- weitere Fachkräfte: Natascha Kerep (links), Silke Werne (rechts)