: Gemeinde Albbruck

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Albbruck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Albbruck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Albbruck
Albbruck
Albbruck
Dreispitz

Zertifizierung zum Naturpark-Kindergarten

Wir haben es geschafft! Am 08.06.2024 wurde die NaturKiTa Waldzeit zum Naturpark-Kindergarten zertifiziert.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde während des parallel stattfindenen Wald- und Wiesenflohmarktes überbrachten Andrea Kenk und Chiara Schule vom Naturpark Südschwarzwald die Zertifizierungsurkunde. Begleitet wurde die Zertifizierungsfeier durch die Kindergartenkinder, die mit Gesang und Spiel stolz ihre vier Projekte des vergangenen Jahres den Gästen und Zuschauern vorstellten.

Mit dem Erhalt der Urkunde ist aber nicht Schluss. Im laufenden Jahr wurden bereits zwei weitere Projekte durchgeführt bzw. angestoßen. So wurde im Frühjahr kräftig Bärlauch gesammelt, um damit feines Bärlauchsalz herzustellen, das abgefüllt in kleinen Döschen den Projektbeteiligten als Geschenk überreicht wurde.

Mit tatkräftiger Unterstützung der Drescherburschen Estelberg e.V. wurde ein Kartaoffelacker gepflügt und Kartoffeln gepflanzt. Wir hoffen auf reiche Ernte, um diese im Herbst mit einem Kartoffelfest feiern zu können.

 

Auf dem Weg zum Naturpark-Kindergarten…….

Gerade in den ersten Lebensjahren lernen Kinder so schnell wie sonst nie wieder in ihrem Leben.

Das zukunftweisende Naturpark-Programm bietet den Kindergartenkindern vielfältige Erfahrungsorte zu erforschen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erfahren. Das besondere Anliegen liegt auf das Umfeld des Kindergartens mit den Besonderheiten sowie die Tradition, Brauchtum und Kultur werden als Basis für Bildungs- und Lerninhalte genutzt.

Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu Fachexperten in dem großen Partnernetzwerk wird die Naturparkregion von Vergangenheit wie Gegenwart den Kindern erlebbar gemacht. Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll.

Die Verbundenheit in der Heimat wird gestärkt und neue Wege werden in unserer globalisierten komplexen Welt aufgezeigt und in spannenden Projekten aktiv ausgestaltet. Dabei lernen die Kinder zukunftsfähiges Handeln mit Begeisterung.

Mit diesem Kindergarten-Profil wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Region lebendig.

Die Themen des Naturpark- Südschwarzwald werden verbindlich in unserer Pädagogischen Arbeit in Form von Projekten umgesetzt.

Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll. 

Vergangenheit wie Gegenwart werden für die Kinder erlebbar gemacht. Sie lernen dadurch für die Zukunft. Neue Wege in einer globalisierten komplexen Welt können aufgezeigt, aktiv ausgestaltet und lebensnah umgesetzt werden

Wir sind Naturpark- Kindergarten mit folgenden Zielen:

Kindern im frühen Lernalter vielfältige Erfahrungsorte nahezubringen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu und mit Fachleuten vor Ort erfahren Kinder ihr direktes Lebensumfeld intensiver und lernen die Naturparkregion besser kennen.

Natur und Kultur der eigenen Heimat kennenlernen

Tradition, Brauchtum und Kultur, regionale Gegebenheiten und die Rahmenbedingungen vor Ort werden als Basis für Bildungs- und Lerninhalte genutzt.

Eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Inhalte und Zusammenhänge übernehmen regionale Fachleute aus Handwerk und Kultur, wie Betriebe und Vereine, die den Kindern originäre Einblicke verschaffen.

Naturpark Kindergärten gestalten die Zukunft nachhaltig

Das Grundanliegen des Projekts „Naturpark-Kindergarten“ ist es, Kindern im frühen Lernalter vielfältige Erfahrungsorte nahezubringen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. 

Die Auszeichnung „Naturpark-Kindergarten“ wird zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen und kann in gegenseitigem Einverständnis danach verlängert werden.

 

Gerade in den ersten Lebensjahren lernen Kinder so schnell wie sonst nie wieder in ihrem Leben.

Das zukunftweisende Naturpark-Programm bietet den Kindergartenkindern vielfältige Erfahrungsorte zu erforschen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erfahren. Das besondere Anliegen liegt auf das Umfeld des Kindergartens mit den Besonderheiten sowie die Tradition, Brauchtum und Kultur werden als Basis für Bildungs- und Lerninhalte genutzt.

Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu Fachexperten in dem großen Partnernetzwerk wird die Naturparkregion von Vergangenheit wie Gegenwart den Kindern erlebbar gemacht. Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll.

Die Verbundenheit in der Heimat wird gestärkt und neue Wege werden in unserer globalisierten komplexen Welt aufgezeigt und in spannenden Projekten aktiv ausgestaltet. Dabei lernen die Kinder zukunftsfähiges Handeln mit Begeisterung.

Mit diesem Kindergarten-Profil wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Region lebendig

Naturpark-Kindergärten gestalten die Zukunft nachhaltig

Naturparkthemen im Kindergartenalltag 

Blick von der Heimat in die Welt schulen

Projekte und Exkursionen im frühen Lernalter

 

Naturpark- Kindergarten gestalten die Zukunft nachhaltig

Projekte und Exkursionen stehen im Mittelpunkt

Lernen von Heimat und Tradition

Naturkreisläufe ganzheitlich erfahren

Folgende Projekte haben uns im Rahmen der Zertifizierung durch das Kindergartenjahr begleitet:

Frühling 2023

Schaut der Natur beim Wachsen zu – säen, pflanzen, staunen, ernten

Sommer 2023

Nachhaltiger Wald- und Wiesenflohmarkt

Herbst 2023

Vom Korn zum Brot

Winter 2023/2024

Heimische Tiere im Winter