Zertifizierung zum Naturpark-Kindergarten
Wir haben es geschafft! Am 08.06.2024 wurde die NaturKiTa Waldzeit zum Naturpark-Kindergarten zertifiziert.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde während des parallel stattfindenen Wald- und Wiesenflohmarktes überbrachten Andrea Kenk und Chiara Schule vom Naturpark Südschwarzwald die Zertifizierungsurkunde. Begleitet wurde die Zertifizierungsfeier durch die Kindergartenkinder, die mit Gesang und Spiel stolz ihre vier Projekte des vergangenen Jahres den Gästen und Zuschauern vorstellten.
Mit dem Erhalt der Urkunde ist aber nicht Schluss. Im laufenden Jahr wurden bereits zwei weitere Projekte durchgeführt bzw. angestoßen. So wurde im Frühjahr kräftig Bärlauch gesammelt, um damit feines Bärlauchsalz herzustellen, das abgefüllt in kleinen Döschen den Projektbeteiligten als Geschenk überreicht wurde.
Mit tatkräftiger Unterstützung der Drescherburschen Estelberg e.V. wurde ein Kartaoffelacker gepflügt und Kartoffeln gepflanzt. Wir hoffen auf reiche Ernte, um diese im Herbst mit einem Kartoffelfest feiern zu können.
Auf dem Weg zum Naturpark-Kindergarten…….
Gerade in den ersten Lebensjahren lernen Kinder so schnell wie sonst nie wieder in ihrem Leben.
Das zukunftweisende Naturpark-Programm bietet den Kindergartenkindern vielfältige Erfahrungsorte zu erforschen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erfahren. Das besondere Anliegen liegt auf das Umfeld des Kindergartens mit den Besonderheiten sowie die Tradition, Brauchtum und Kultur werden als Basis für Bildungs- und Lerninhalte genutzt.
Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu Fachexperten in dem großen Partnernetzwerk wird die Naturparkregion von Vergangenheit wie Gegenwart den Kindern erlebbar gemacht. Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll.
Die Verbundenheit in der Heimat wird gestärkt und neue Wege werden in unserer globalisierten komplexen Welt aufgezeigt und in spannenden Projekten aktiv ausgestaltet. Dabei lernen die Kinder zukunftsfähiges Handeln mit Begeisterung.
Mit diesem Kindergarten-Profil wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Region lebendig.
Die Themen des Naturpark- Südschwarzwald werden verbindlich in unserer Pädagogischen Arbeit in Form von Projekten umgesetzt.
Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll.
Vergangenheit wie Gegenwart werden für die Kinder erlebbar gemacht. Sie lernen dadurch für die Zukunft. Neue Wege in einer globalisierten komplexen Welt können aufgezeigt, aktiv ausgestaltet und lebensnah umgesetzt werden
Wir sind Naturpark- Kindergarten mit folgenden Zielen:
Kindern im frühen Lernalter vielfältige Erfahrungsorte nahezubringen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten. Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu und mit Fachleuten vor Ort erfahren Kinder ihr direktes Lebensumfeld intensiver und lernen die Naturparkregion besser kennen.
Natur und Kultur der eigenen Heimat kennenlernen
Tradition, Brauchtum und Kultur, regionale Gegebenheiten und die Rahmenbedingungen vor Ort werden als Basis für Bildungs- und Lerninhalte genutzt.
Eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Inhalte und Zusammenhänge übernehmen regionale Fachleute aus Handwerk und Kultur, wie Betriebe und Vereine, die den Kindern originäre Einblicke verschaffen.
Naturpark Kindergärten gestalten die Zukunft nachhaltig
Das Grundanliegen des Projekts „Naturpark-Kindergarten“ ist es, Kindern im frühen Lernalter vielfältige Erfahrungsorte nahezubringen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu leisten.
Die Auszeichnung „Naturpark-Kindergarten“ wird zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen und kann in gegenseitigem Einverständnis danach verlängert werden.
Gerade in den ersten Lebensjahren lernen Kinder so schnell wie sonst nie wieder in ihrem Leben.
Das zukunftweisende Naturpark-Programm bietet den Kindergartenkindern vielfältige Erfahrungsorte zu erforschen und einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu erfahren. Das besondere Anliegen liegt auf das Umfeld des Kindergartens mit den Besonderheiten sowie die Tradition, Brauchtum und Kultur werden als Basis für Bildungs- und Lerninhalte genutzt.
Anhand von vielseitigen Projekten und regelmäßigen Exkursionen zu Fachexperten in dem großen Partnernetzwerk wird die Naturparkregion von Vergangenheit wie Gegenwart den Kindern erlebbar gemacht. Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll.
Die Verbundenheit in der Heimat wird gestärkt und neue Wege werden in unserer globalisierten komplexen Welt aufgezeigt und in spannenden Projekten aktiv ausgestaltet. Dabei lernen die Kinder zukunftsfähiges Handeln mit Begeisterung.
Mit diesem Kindergarten-Profil wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in unserer Region lebendig
Naturpark-Kindergärten gestalten die Zukunft nachhaltig
Naturparkthemen im Kindergartenalltag
Blick von der Heimat in die Welt schulen
Projekte und Exkursionen im frühen Lernalter
Naturpark- Kindergarten gestalten die Zukunft nachhaltig
Projekte und Exkursionen stehen im Mittelpunkt
Lernen von Heimat und Tradition
Naturkreisläufe ganzheitlich erfahren