Hauptmenü
- Aktuelles & Neues
- Rathaus & Service
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
- Gewerbe & Handel
![]() Immer für Sie daGemeinde Albbruck ![]() KlimaschutzkonzeptEnergiepotentialstudieIn der ersten Phase des Klimaschutzkonzepts wurde eine detaillierte Analyse des Energiebedarfs dem lokalen Potenzial Erneuerbarer Energien gegenübergestellt und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Das Ergebnis ist die Energiepotenzialstudie. Diese Studie bildete die Entscheidungsgrundlage für die Auswahl konkreter Klimaschutzmaßnahmen. KlimaschutzkonzeptDas erstellte Klimaschutzkonzept der Gemeinde Albbruck zeigte auf, dass der CO2-Ausstoß (Basisjahr 2011 ) in Albbruck Ca: 54.000 Tonnen betrug. Durch die Umsetzung der TOP 19-Maßnahmen können ab 2025 jährlich ca. 7.145 t CO2 eingespart werden (ca. 13% der CO2-Emissionen von 2011) . Kurzfristig (ab 2018) ist bereits eine jährliche Einsparung von ca. 1.404 t CO2 möglich, mittelfristig (ab 2023) eine jährliche Einsparung von ca. 5.212 t CO2. Die ausführliche Beschreibung der priorisierten Klimaschutzmaßnahmen finden Sie im Klimaschutzkonzept Albbruck. Energiewerkstätten
Im Rahmen des Klimaschutzkonzepts fand die Entwicklung des lokalen Maßnahmenkatalogs für Albbruck statt. In einem interaktiven Partizipationsprozess erarbeiteten Bürger und die kommunalen Entscheidungsträger gemeinsam in Energiewerkstätten einen umfassenden Maßnahmenkatalog. ![]() Kontakt![]() Bürgermeisteramt Albbruck ![]() ![]() |