Geschichte & Jubiläum: Gemeinde Albbruck

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Albbruck
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Die Geschichte von Albbruck

Urkundlich wurde Albbruck, bestehend aus den Ortsteilen Kiesenbach, Alb und Albert, 1403 zum ersten Mal genannt. Von besonderer Bedeutung ist die Papierfabrik Albbruck, die seit 1870 auf dem Gelände des von 1681 bis 1866 bestandenen Eisenhüttenwerkes betrieben wird. Ebenso von Wichtigkeit sind das Rheinkraftwerk und die Eisengießerei.

Sehenswert sind die Rheinpromenade mit Gletschermühlen im Rhein und die Albtalschlucht mit fünf in den Fels gehauenen Straßentunnels, welche zwischen 1854 und 1860 durch das teilweise wildzerklüftete Albtal hinauf nach St. Blasien gebaut wurden. Birkingen, wurde erstmals 814 als "Birchinga" urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zu dieser Zeit dem Kloster St. Gallen und seit 1528 dem Kloster St. Blasien. Birndorf, ebenfalls 814 in einer Urkunde erwähnt, besitzt eine dreischiffige Kirche im romanischen Stil. In ihr befinden sich mehrere Kunstwerke. Ab 1271 gehörte Birndorf zum Kloster St. Blasien.

Der Ortsteil Buch wird erstmals als "Puach" im St. Gallerurkundenbuch genannt. Die Burgruine Ryburg in Tiefenstein und die Salpeterhöhle in Hohenfels erinnern an frühere Zeiten. Die früher im Gasthaus  Hohenfels untergebrachte Heimatstube, die dem Holzschnitzer Josua Leander Gampp gewidmet war, wurde nach einem Brand nicht wieder eingerichtet. Buch wurde 1971 Landes- und Bundessieger im Wettbewerb "unser Dorf soll schöner werden". Schachen wurde erstmals zu Beginn des 14. Jahrhunderts erwähnt. Die 1880 erbaute und neu renovierte Dorfkapelle ist dem Heiligen Josef gewidmet. Unteralpfen wurde erstmals 850 in einer Urkunde genannt. 1225 bestand bereits die erste Pfarrpfründe. Die jetzige Kirche wurde von 1662 bis 1664 erbaut und 1903 bis 1906 vergrößert. Im Gasthaus Linde wurde 2001 eine Heimatstube zu Ehren des dort geborenen Geistlichen Rat Oberpfarrer Dr. Jakob Ebner eingerichtet. Ebner (1873-1960) machte sich einen Namen als Heimatforscher (zahlreiche Ortschroniken, Geschichte der Salpeterer, Bienenzucht u.v.m.), Feldgeistlicher und Divisionspfarrer im Ersten Weltkrieg und war in der Zeit des "Dritten Reiches" Zuchthauspfarrer. Neben zahlreichen Auszeichnungen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges wurde Ebner auch mit dem Bundesverdienstkreuz und den Ehrenbürgerrechten seiner Heimatgemeinde ausgezeichnet.

geschichtlicher Abriss mit Daten ab 814

  • 814: Ersterwähnung von Birkingen (Birchinga) und Birndorf (Biridorf)
  • 858: Ersterwähnung von (Unter-)Alpfen (Aloffa), seit 1266 „nidern Alphen“
  • 874: Ersterwähnung von Buch (Puach, Buoch = Buchenwald), Etzwihl (Eziliwilare), Hechwihl (Haihwilare) und Kuchelbach (Chuchilipach)
  • nach 1087: Bau der Pfarrkirche zum Hl. Kreuz in Birndorf
  • 1270: Ersterwähnung von Schadenbirndorf (Unterbirndorf, im Gegensatz zu dem 814 ersterwähnten Birndorf superior)
  • 1273: Bau der ersten Steinbrücke über die Mündung der Alb
  • 1281: Ersterwähnung von Kiesenbach
  • Anfang 14. Jh.: Ersterwähnung von Schachen (kleines Gehölz)
  • 1342: Ersterwähnung einer Erblehenmühle in Unteralpfen
  • 1347: Ersterwähnung von Alb (Dorf ze Albe) und Albert (Alphart = Waldan der Alb)
  • 1403: Ersterwähnung von Albbruck (Claus von Altbrugg)
  • 1593: Bau der Wasser-(Mühle) in Kiesenbach
  • 1681: Erster Pächter (Admodiator) des Hütten- und Eisenwerks Albbruckist Abraham Chemilleret, österreichischer Landvogt im Ergau (= Aargau)
  • 1684: Das Kloster St. Blasien erhält Zehnrecht in Kiesenbach
  • 1727: Hans Fridle Albiez aus Buch, der „Salpeterhans“, Anführer der Salpeterer, stirbt im Gefängnis in Freiburg; in der Folge kommt es erneut zu Aufständen in der Grafschaft
  • 1755: Errichtung eines eigenen Gottesdienstes in Albbruck
  • 1755: Mutmaßliche Gründung der Schule Albbruck durch das Kloster St. Blasien
  • 1776: Das Kloster St. Blasien kauft das Hütten- und Eisenwerk Albbruck für 90.000 Gulden
  • 1785: Erbauung der Kapelle in Kiesenbach
  • 1845: Albbruck wird zur Stabhalterei erklärt
  • 1858: Alb, bisher Teil der Vogtei Schachen, wird selbständige Gemeinde
  • 1866: Gründung der ENA durch Anton Nägele
  • 1866: Aufhebung des Eisen- und Hüttenwerks durch den Staat: dadurch ist auch der Bestand der Schule Albbruck wieder fraglich geworden; nach einem Erlass des Oberschulrats von 1869 ist jedoch der Fortbestand gesichert
  • 1870: Übernahme des Eisen- und Hüttenwerks durch den schweizerischen Nationalrat Nicolaus Kaiser von Grellingen vom badischen Staat für 98.000 fl; Umbau des Werks; 1872 Inbetriebnahme der Papierfabrik mit der Herstellung von Holzstoff; seit 1880 wird auch Papier hergestellt
  • 1872: Errichtung eines eigenen Postamtes in Albbruck im Nebengebäude des Hotels Albtal; Errichtung des Personenpostverkehrs Albbruck – St. Blasien
  • 1880: Bau der Josephskapelle in Schachen
  • 1889/1890: Einführung des elektrischen Lichts in der Papierfabrik
  • 1892: Erstellung einer Wasserleitung für den Ortsteil Alb
  • 1901: Gründung des Kirchenbauvereins Albbruck
  • 1902: Die Pflasterstein- und Schotterwerke GmbH Albbruck tätigt erste Geländeankäufe zur Errichtung eines Steinbruchs; 1903 wird eine Drahtseilbahn errichtet
  • 1906: Gründung einer katholischen Kirchengemeinde Albbruck
  • 1908: Errichtung eines evangelischen Gottesdienstes in Albbruck; seit 1910 evangelische Diasporagemeinde Albbruck
  • 1912: Trennung der Gemeinde Kiesenbach vom Schulverband Dogern
  • 1912: Bau der Schule Albbruck; 1913 Bezug des neuen Schulhauses auf Gemarkung Alb für den Schulverband Albbruck; Neubau eines Schulhauses auf der Gemarkung Kiesenbach
  • 1915: Errichtung einer Notkirche in Albbruck
  • 1916: Einführung des elektrischen Lichts in Kiesenbach, 1917 in Alb
  • 1924: Kiesenbach wird mit Alb und Albbruck zur Gemeinde Albbruck vereinigt
  • 1925: Bohland und Kuchelbach werden nach Birkingen eingemeindet
  • 1929: Erstellung einer Wasserleitung für die Gesamtgemeinde Albbruck
  • 1930 – 1933: Bau des Rheinkraftwerks Albbruck – Dogern
  • 1932: die bisherige Diasporagemeinde Albbruck wird zur selbständigen evangelischen Kirchengemeinde erklärt
  • 1933: Schadenbirndorf wird nach Birndorf eingemeindet
  • 1935: Erbauung der Kanalisation im Ortsteil Kiesenbach
  • 1936: Albert wird in die Gemeinde Albbruck eingegliedert
  • 1939: Bau der St. Josefs-Kirche
  • 06.02.1945: Bei einem Bombenangriff auf Albbruck werden im Keller des Hotels Albtal 22 Personen getötet
  • 1953: Bau des Freibades Albbruck
  • 12.09.1954: Einweihung der neuen Volksschule
  • 1956: Errichtung der evangelischen Pfarrei Albbruck
  • seit 1961: Teilflurbereinigung in Birndorf, Birkingen, Buch und Unteralpfen
  • 1971: Buch gewinnt im Landes- und Bundeswettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ die Goldmedaille
  • 01.01.1973: Die bisher selbständigen Gemeinden Birndorf und Schachen treten der Gemeinde Albbruck bei
  • 1973: Bau des Rathauses Albbruck
  • 01.01.1975: Aus Albbruck, Birkingen, Buch und Unteralpfen wird die neue Gemeinde Albbruck gebildet
  • 20.04.1975: Erste Gemeinderatswahl nach der Gemeindereform
  • 01.08.1975: Der neu gewählte Bürgermeister Gernot Strohm tritt seinen Dienst an und löst nach 14 Jahren Amtszeit Ludwig Wasmer ab
  • 1976: 1. Albbrucker Dorffest
  • 11.10.1977: Dr. Gorsler wird Ehrenbürger der Gemeinde Albbruck
  • 1977/1978: Neubau der Hauptschule
  • 1980: Übernahme einer Patenschaft durch die Gemeinde Albbruck für die „Beschützenden Werktstatt „St. Ulrich“ in Gurtweil
  • 1982: Errichtung eines Leichtathletiksportplatzes am Rhein
  • 22.04.1983: Einweihung der neuen Verkehrsanlage (Bahnunterfühung und Fußgängerüberführung ) beim Bahnhof
  • Mai 1984: 60 Jahre Gemeinde Albbruck
  • 1984: 25 Jahre Partnerschaft der Gemeinde Albbruck mit der italienischen Gemeinde Carmignano di Brenta
  • 1985: Einweihung der Dr. Rudolf-Eberle-Straße im Gewerbegebiet durch Wirtschaftsminister Herzog
  • 1986: 1. Albbrucker Weihnachtsmarkt
  • 15.05.1987: Eröffnung des neu erbauten Freibades
  • 1996: Fertigstellung des Rathausumbaues
  • 1998: Erweiterung und Umbau des Kindergartens Kiesenbach
  • Juli 2000: Einweihung der „Neuen Ortsmitte“
  • 2002: Fertigstellung der Fußgänger- und Radunterführung bei der B 34
  • 2003: Erweiterung der Hauptschule durch Aufstellung von zwei Containern
  • 2004: Einweihung des neuen Kindergartens Buch sowie der neuen Gymnastikhalle in Buch
  • 2004: Aufhebung des Albbrucker Polizeipostens nach 50 Jahren
  • 28.09.2005: Fertigstellung des neuen Kreisels in der Ortsmitte
  • 01.08.2007: Der neu gewählte Bürgermeister Stefan Kaiser tritt seinen Dienst an und löst damit Gernot Strohm nach 32 Jahren Amtszeit ab
  • 31.12.2012: Die Papierfabrik Albbruck schließt nach über 140 Jahren für immer ihre Pforten
  • 10.05.2015: Wiederwahl Stefan Kaisers zum Bürgermeister für die nächsten acht Jahre
  • 2018: Schließung der ENA
  • 2019: Abriss der alten Eisenbahnbrücke über die Alb
  • 2021: Beginn der Sanierung der Grundschule Albbruck

Im Jahr 2014 feierten die Ortsteile Birkingen und Birndorf großes Jubiläum

Seit 1.200 Jahre bestehen die Ortsteile Birkingen und Birndorf - beide werden in einer Urkunde aus dem Jahr 814 erwähnt. Grund genug, den Anlass groß zu feiern. Das ganze Jahr 2014 stand unter dem Motto „1.200 Jahre Birkingen und Birndorf“. Alle Veranstaltungen der Birkinger und Birndorfer Vereine und Institutionen widmeten sich im Jahr 2014 dem großen Jubiläum.

Grafschaft Hauenstein

Grafschaft Hauenstein - 500 Jahre lebendige Geschichte

Hier finden Sie weitere Informationen

Eigener Internetauftritt für das Jubiläum

Für das Jubiläum wurde ein eigener Internetauftritt erstellt. Diesen finden Sie hier